Erfolgsfaktoren für PV-Projekte

Als hro.solar begleiten wir den Prozess mit unseren Partnern gesamthaft in allen relevanten Gestaltungsbelangen.

Photovoltaik-Freiflächenanlagen entstehen in einer gemeinschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Flächeneigentümer:innen, Behörden, Bürger:innen, Verbänden, Netzbetreiber, Investor:innen sowie späterem Anlagenbetreiber. Im Ergebnis stehen acht ineinandergreifende Bausteine für unsere erfolgreiche Arbeit als unabhängiger Projektentwickler, welche wir über den Prozess mit den verschiedenen Akteur:innen gemeinsam gestalten und sicherstellen.

1. Ausgewogenes Energiekonzept

Die Stromversorgung aus Photovoltaik-Anlagen erfordert eine Abstimmung der Versorgungsziele auf die lokalen Flächenpotenziale auf Dächern und Freiflächen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Je nach Standortvoraussetzung unterscheidet sich der Ziel-Mix; bereits bestehende Planungs-initiativen auf Dächern sowie Freiflächen werden individuell bewertet. Unser Gemeinde-Atlas bietet hierbei die Grundlage für die Gestaltung und Weiterentwicklung zu einem kommunalen PV-Energiekonzept.

2. Geeignetes Projektgebiet

Fach- und Raumplanungen setzen den Rahmen zur Auswahl geeigneter Projektgebiete. Unser digitaler Gemeinde-Atlas ermöglicht eine interaktive Standortsuche und berücksichtigt dabei differenziert die relevanten Pla-nungsgrundlagen. Unsere Projektentwickler stehen zudem im engen Austausch mit den Flächeneigentümer:innen und Fach-Behörden zur Detailprüfung einzelner Flächen, sobald ein Projektgebiet die Vorab-Analyse durch-laufen hat.

3. Verfügbarer Netzanschluss

Die Stromversorgung aus Photovoltaik-Anlagen bedeutet auch einen Systembruch von zentralen Kraftwerken hin zu einer lokalen und dezentralen Stromversorgung. Die Verfügbarkeit eines Netzanschlusspunktes in unmittelbarer Umgebung zum Projektgebiet ist ein zentrales Kriterium bei der Flächenwahl, um das Projekt wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig zum Erfolg zu bringen. Daher prüfen wir nach gemeinsamer Interessensbekundung mit dem lokalen Netzbetreiber, ob und wo ausreichend Kapazitäten im Verteilungsnetz vorhanden sind.

4. Finanzielle Teilhabe

In einem Klima steigender Öl- und Gaspreise sowie Strompreise aus der Erzeugung konventioneller Energieträger bieten Freiflächen-Photovoltaikanlagen die Möglichkeit, sich an der Erzeugung lokalen grünen Stroms auch finanziell zu beteiligen. Anders als konventionelle Kraftwerke bieten Freiflächen-Photovoltaikanlagen die Möglichkeit, auch als private Person direkt Anteile zu erwerben, beispielsweise über eine Bürgerenergiegenossenschaft. Daneben sind häufig kommunale Versorgungswerke, private Energieversorger sowie institutionelle Anleger an der jeweiligen Projektgesellschaft beteiligt.

5. Wirtschaftlicher Tarif

Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durch den Bund sowie Nutzung der entsprechenden Länderöffnungsklausel zahlreicher Bundesländer steht eine breite Förderkulisse für Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung. Daneben bieten auch die kurzfristige Direktvermarktung sowie der Abschluss mehrjähriger Power Purchase Agreements (PPA) Möglichkeiten, Projekte außerhalb des EEG-Bereichs wirtschaftlich nachhaltig umzusetzen. Gemeinsam mit unseren Partnern prüfen wir hierbei für jedes Projekt individuell den besten Vermarktungsmix.

6. Umweltverträgliches Anlagenkonzept

Auch unter Berücksichtigung der naturschutzrechtlichen Belange gibt es weitere Gestaltungsspielräume zur Aufwertung des Flächenverbunds, wenn ein Solarpark entsteht. Ausreichende Einhegung, Reihenabstände sowie ein Bewirtschaftungskonzept in Einklang mit den Leitarten des Raumtyps können den Biotopverbund gegenüber Monokulturen deutlich stärken. Zudem bieten technisch und wirtschaftlich erprobte Agri-PV-Anlagen zunehmend Möglichkeiten, Landwirtschaft und Energieerzeugung integriert und umweltschonend zu entwickeln.

7. Erfolgreiches Bauleitplanverfahren

Die Aufstellung des Flächennutzungs- und Bebauungsplans obliegt in Deutschland der Planungshoheit der Gemeinden. Hierbei müssen zahlreiche Interessen abgewogen und verglichen werden. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir alle Prozessschritte im Blick und unterstützen durch eine Vernetzung mit weiteren Partnerkommunen sowie Beratungsangeboten von Bund und den Ländern für verwaltungsrechtliche Fragestellungen. Unser Gemeinde-Atlas gibt zudem einen indikativen Überblick zu allen Schutzgü-tern und damit potenziell weiter zu beteiligenden Akteur:innen.

8. Vertrauensvolle Partner

Als Projektentwickler stehen wir ganz am Anfang der erfolgreichen nachhaltigen lokalen Stromversorgung aus Photovoltaik-Anlagen. Mit Abschluss des Bauleitplanverfahrens übergeben wir das Projekt in der Regel vollständig an einen unserer Partner, welche die Ingenieursleistungen bis Baufertigstellung (englisch: EPC – Engineering Procurement Construction) begleiten und die Anlage danach technisch betreiben.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!